Der Verein
Der LSV 61 Tauscha e.V. ist unser Sportverein in unserem Dorf. Jedoch nicht nur die Einwohner der Gemeinde Tauscha sind Mitglied im Verein. Unsere Mitglieder wohnen auch in den umliegenden Gemeinden Thiendorf, Radeburg, Königsbrück und Ottendorf und manche von uns tragen ihre Verbundenheit mit dem Verein bis nach Dresden oder gar in andere Bundesländer.
Im Verein sind 250 Mitglieder organisiert, davon sind 80 Kinder.
Wir wollen als Verein der Lebensfreude, Entspannung und Gesundheit aller Bürger dienen und bemühen uns Erholung, Geselligkeit und Kommunikation zu pflegen sowie gesundheitsbewusstes Verhalten zu fördern – egal ob jung oder reif.
Besonders wichtig ist uns die Förderung und Erziehung unseres Nachwuchses im Sinne einer kameradschaftlich geprägten und sportlich fairen Freizeitbeschäftigung.
Der Verein verfolgt gemeinnützige Ziele. Wir arbeiten eng und vertrauensvoll mit den Verantwortlichen in der Gemeinde, den anderen Vereinen und unseren Sponsoren zusammen.
Immer am letzten Juniwochenende treffen sich alle Mitglieder, Nachbarn, Freunde, Sponsoren und Einwohner zu unserem traditionellen Sportfest. Die Organisation dieses größten Dorffestes in der Gemeinde wird von unseren Mitgliedern selbst organisiert und auch fast ausschließlich in Eigenregie ausgerichtet. Vor allem die Unterhaltungseinlagen der einzelnen Sektionen am Sonnabendabend haben schon lange Kultcharakter.
Geschichte
Die Höhepunkte des Vereinslebens wurden aus Protokollbüchern, Rechenschaftsberichten, Wahlversammlungen, Leitungssitzungen und Einzelgesprächen mit den Sportmitgliedern entnommen.
Vorbemerkung:
Bereits in den 20iger und 30iger Jahren des 19. Jahrhunderts vereinten sich Sportinteressierte im damaligen Arbeitersportverein. Hervorzuheben sind die Geräteturner von Dobra und Tauscha, welche einen regelmäßigen aktiven Turnsport trieben und die Bewohner ihrer Heimatdörfer mit ihren sportlichen Darbietungen erfreuten. Stellvertretend seien hier die Sportler Paul Schröter, Kurt Menzel, Helmut Hausdorf, Arno Pappritz u.a. erwähnt. Die organisierte Sportarbeit wurde durch den 2. Weltkrieg und der Nachkriegszeit für lange Zeit unterbrochen. Mehr oder weniger wurde 1947 wieder mit dem Turnsport in Dobra begonnen. Geturnt wurde auf dem Saal des Gasthofes Herrmann in Dobra. Beteiligt waren wiederum Sportler von Dobra und Tauscha. Durch ein starkes Ansteigen des Interesses am Volkssport Fußball kam das Geräteturnen in Dobra zum erliegen.In den 60iger Jahren bis 1976 stellte der Gasthof Schempp den Saal zur Verfügung worauf geturnt und später Tischtennis gespielt wurde.
Zur Gründung und Arbeit des Sportvereins „Traktor Tauscha'
Das große Interesse an einer vielseitigen, sportlichen Betätigung verlangte deren Organisation. Auf besondere, persönliche Initiative des Sportfreundes Helmut Hausdorf wurde am 31. März 1961 die „ BSG Traktor Tauscha" gegründet. Von da ab begann das organisierte sportliche Leben, allen voran die Sektion Frauengymnastik, Sektion Geräteturnen, später die Sektion männliche und weibliche Jugend im Tischtennis. Die ersten Übungsstätten waren der Kulturraum der Gemeinde Tauscha und der Gasthof Schempp in Tauscha - Anbau. Auf ihrer konstituierenden Sitzung der BSG „TraktorTauscha" wurde der Vorstand gewählt. Zu ihm gehörten danach die Mitglieder: Helmut Hausdorf(Vorsitzender), Heinz Erbgen,Helfried Huhle, Edith Gotter und Paul Schröter. Die 40jährige Vereinsgeschichte begleiteten die Bürgermeister Annelies Barthel, Martin Schellbach und Dietmar Blatzky mit ihren Gemeindevertretungen.
1971 |
Bogenschießen und Leichtathletik. Die Sektion Fußball wird die zahlenmäßig stärkste Sektion. |
1971 |
Am 28./29.08.1971 Sportfest mit umfangreichem Programm aus Anlass des 10jährigen Bestehens der BSG „Traktor Tauscha“ |
1972 |
Der DTSB führte im Kreis ein Wettbewerb durch, wobei die BSG den 3. Platz erkämpfen konnte. |
1973 |
Großer Sportlerball im Gasthof Tauscha mit über 100 Teilnehmern, das Abendessen (kalte Platte) gab es zum Preis von 3,- Mark. |
1975 |
Rat der Gemeinde Tauscha stimmte dem Bau einer Freiluftkegelbahn zu. |
1977 |
Die Fußballmännermannschaft erreichten den 3. Platz, gleiches schafften auch die Junioren. |
1979 |
Fußballmännermannschaft errang den 2. Platz in der Kreisklasse, Fußballjunioren erkämpften sich den 3. Platz in der Kreisklasse, die Tischtennisspieler gewannen den Pokal in Olbernhau |
1980 |
Baubeginn des Aufenthaltsgebäudes. Erstmals erhält die BSG finanzielle Mittel vom Bezirk Dresden in Höhe von 20.000,-- MDM. Wiederum waren hohe freiwillige Eigenleistungen gefordert. Es wurden Hohlblocksteine selbst hergestellt, Bauholz und vieles andere in Eigeninitiative bereitgestellt. Bilder hier |
1980 |
Im Oktober wurde die Baugrube durch die Firma Helmut Hausdorf ausgehoben. |
1981 |
Sektion Tischtennis wird zum 7. Mal Mannschaftskreismeister Sektion Fußball wird Vizemeister des Kreises |
1982 |
Am 23.01.1982 konnte Richtfest gefeiert werden. Das Frühstück wurde von Frau Blatzky gebracht. |
1983 |
Die grobe Fertigstellung und Inbetriebnahme derUnterkunfts- und Umkleidegebäudes wurde im Mai erreicht. |
1988 |
Die Gemeinde, die BSG und einzelne aktive Mitglieder der Sportgemeinschaft werden in einer Festveranstaltung des Rates des Kreises für vorbildliche Sportarbeit ausgezeichnet. |
1989 |
Die BSG „Traktor Tauscha" zählt 180 Mitglieder und erreicht den höchsten Mitgliederstand. Sektion Fußball 107 Mitglieder allgemeine Sportgruppe 29 Mitglieder,Tischtennis 24 Mitglieder, Gymnastik 20 Mitglieder. Es wurden wiederum 2100 Aufbaustunden geleistet. |
1990 |
Die Sportvereinigung wird als „Verein LSV 61 Tauscha" im Handelsregister eingetragen. Das Sportkonto wird im Verhältnis l : 2 in DM umgetauscht |
1991 |
Festveranstaltung zum 30jährigen Bestehens des Sportvereins |
1992/1993 |
Renovierungsarbeiten des Sportlerheimes Einbau einer Heizung durch großzügige Unterstützung der Firma G. Gumpert |
1994 |
Vereinswahl, Sportfreund Juhr wird wiedergewählt Die Klubräume erhalten einen neuen Belag |
1995 |
Planung der Mehrzweckhalle |
1997 |
Bau des Zwischentraktes, Aufstieg der I. Mannschaft in die Kreisliga |
1998 |
Hallenbau mit Unterstützung vieler Firmen und 40 Stunden Eigenleistung pro Mitglied des Vereines |
1999 |
Fertigstellung der Halle und Einweihung im Rahmen der Weihnachtsfeier der Rentner der Gemeinde |
2000 |
Offizielle Eröffnung der Mehrzweckhalle am 17.01.2000 Neugründung der Sektionen Tischtennis und Volleyball |
2001 |
31.03.2001 wird der LSV 61 Tauscha 40 Jahre Der Sportverein zählt über 300 Mitglieder |
2002 |
Aufstieg der I. Männermannschaft in die Kreisliga. Bild hier |
2005 |
A-Jugend gewinnt Bezirkspokal. Bilder hier |
2006 |
Aufstieg der A-Jugend in die Bezirksklasse und Einweihung des neuen Rasenplatzes. Bildhier |
2009 |
Die I. Mannschaft gewinnt erstmals in der Vereinsgeschichte den Kreismeistertitel und schafft damit den Aufstieg in die Bezirksklasse |
2010 |
Überraschend schafft die I. Mannschaft als Aufsteiger den 7. Platz in der Bezirksklasse und kann somit die Klasse halten |
2017 |
Die Männermannschaft gewinnt erstmals in der Vereinsgeschichte den Kreispokal |
2018 |
Die Männermannschaft gewinnt abermals den Kreispokal und kann als erstes Team im Kreis überhaupt den Titel verteidigen. Auch die C-Jugend gewinnt den Kreispokal. |
Organisation
Vereinsvorsitzender |
Wolfgang Hausdorf |
1. Stellvertreter |
Mirko Tillner |
2. Stellvertreter |
Jens Müller |
Kassenwart |
Rita Pohle |
Verantwortlich für Org. Sport und Oktoberfest |
Benjamin Göhring |
Kultur |
Ute Kießling |
Objektverantwortlicher |
Bernd Pohle |
Zeugwart |
Michael Schwarz |
Abteilungsleiter Fussball |
Dietmar Schulze |
Abteilungsleiter Gymnastik |
Doris Michael
Unter den Linden 7
01561 Thiendorf OT Tauscha, Tel.: 035240-72586
|
Sponsoringbetreuung |
Thomas Lotzmann, Mirko Tillner |
Nachwuchsförderung |
Jens Müller |
Hüpfburgverantwortlicher |
Markus Fuchsa |
Satzung
I. Charakter und Ziele des Landsportvereins 61
II. Mitgliedschaft
III. Rechte der Mitglieder
IV. Pflichten der Mitglieder
V. Organisationsgrundsätze
vereint gleichberechtigt seine Mitglieder und gleichberechtigten Sektionen und Allgemeinen
Sportgruppen. Der Aufbau des LSV beruht auf den Grundsätzen der freiwilligen sportlichen
Betätigung. Der Vorstand des LSV und die Leitungen der einzelnen Sektionen sind durch
Mitgliederversammlung in geheimer Abstimmung zu wählen. Beschlussfähigkeit ist gegeben, wenn
mehr als die Hälfte der wahlberechtigten Mitglieder bzw. Delegierte anwesend sind und die
Mitgliederversammlung durch den Vorstand schriftlich mindestens 2 Wochen vorher, unter
Bekanntgabe der Tagesordnung einberufen worden ist. Über die Wahl entscheidet die Mehrheit
der Stimmen. Die Revisionskommission ist ein vom Vorstand unabhängiges Kontrollorgan. Sie
wird von der Delegiertenkonferenz bzw. Gesamtmitgliederversammlung gewählt und darf maximal
2 Wahlperioden tätig sein. Die Mitglieder der Revisionskommission dürfen nicht Mitglieder
gewählter Leitungen im Verein oder Kreissportausschuss sein.
VI. Finanzierungsgrundsätze
VII. Rechtsstellung
VIII. Internationaler Sportverkehr
IX. Auflösung des Vereins
X. Schlußbestimmungen
Sportanlage
Unsere Mehrzweckhalle wird vielseitig genutzt. In erster Linie von unseren Vereinsmitgliedern zum trainieren, aber auch von Schulklassen und befreundeten Vereinen für Feiern oder andere Veranstaltungen. Egal, ob Volleyball, Hallenfußball, Tischtennis, Vereinsversammlung oder Abschlussball, die Halle mit Sanitärräumen, Geräteraum, Küche und Traverse bietet für alle Gelegenheiten das richtige Umfeld.
Der Bolzplatz….
Vor allem bei den Kindern und Jugendlichen ist der Bolzplatz mit den beiden Toren beliebt und wird auch rege genutzt.
Beachvolleyballfeld….
Gleich neben der Mehrzweckhalle befindet sich ein Beachvolleyballfeld für alle Mitglieder, die in ihrer Freizeit Volleyball spielen wollen.
Spielplatz….
Für unsere jungen Besucher aber auch unsere jungen Mitglieder steht ein kleiner Spielplatz mit Sandkasten und Klettergerüst bereit.